![]() |
|||
|
Beschreibung: | Eisbrecher "Seeadler" vom Typ Havel-Klasse, des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) Brandenburg/Havel. Die Havel-Klasse (auch Haveleisbrecher) ist ein Eisbrechertyp, von dem neun Einheiten für die DDR-Binnenschifffahrt gebaut wurden. Die Haveleisbrecher wurden speziell für die Kanäle und Binnenseen konstruiert und von 1967 bis 1978 auf den VEB Schiffswerften in Aken und Genthin gebaut. Damit die Schiffe während der eisfreien Zeit auch als Schubboote eingesetzt werden können, wurden sie nachträglich mit entsprechenden Einrichtungen ausgerüstet. Mit der Indienststellung wurden die Eisbrecher der Technischen Flotte und somit dem Wasserstraßenämtern unterstellt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden alle Einheiten von den WSA übernommen. Zu DDR-Zeiten war der Eisberecher beim WSA Berlin im Einsatz. Technische Daten: Hersteller: VEB Schiffswerft Aken Baujahr: 1972 Länge: 21,31 m Breite: 5,10 m Seitenhöhe: 2,25 m Tiefgang: max. 1,90 m Verdrängung: 107 m³ Besatzung: 3 Kräfte Maschine/Antrieb: Motor: SKL 6 NVD 36.1 U, Dieselomotor Motorleistung: 224 kW/305 PS Propeller: 1x Festpropeller Fotos und Infos: Stefan Fleischer |
Farbgebung: | schwarz/weiß |
Sondersignalanlage: | |
Im Datenbestand seit: | 11.06.2020 |
Aufrufe: | 8088 |